
Die Lobeshymnen, die John Taylor und Jim McNeely im Booklet auf den jungen deutschen Pianisten und Komponisten Florian Ross singen, sind nicht übertrieben.
Ross' composing, arranging and orchestrating skills for large ensemble are of the highest order and do not take a back seat to anyone. While clearly embracing a modernistic approach he also recognises the tradition with frequent nods to writers such as Gil Evans, Bob Brookmeyer and Claus Ogerman.
Zurück beim JazzFest, fanden Überraschungen nicht auf der Hauptbühne im Haus der Berliner Festspiele statt, sondern in Clubs. Das Oktett "Florian Ross 8Ball" bot eine extrem farbenfrohe Feier des Jetzt in Form eines entfesselten Saxofonsatzes. Wer an diesem Abend im Quasimodo dabei war, konnte erleben, wie Ross sich als einer der originellsten Arrangeure des deutschen Jazz profilierte.
Kammermusikalischer Jazz auf exquisitem Niveau - feingliedrige Kompositionen, reduziert auf Wesentliches, überraschend schöne Melodien, aber ohne gefällige Süßlichkeit.
Die Konzentration, die dabei entsteht, ist mal überwältigend, mal überfordernd, mal hinreißend schön. Ross ist keiner der auf Teufel-komm-raus originell sein möchte, um den Jazz neu zu erfinden. Wie er aber mit der Vergangenheit umgeht und neue Wege in die Zukunft findet, das hat das Zeug zum Klassiker.
Original voices in composition are very rare, and Florian Ross stands among them.
The most obvious role model for the Florian Ross Trio is Keith Jarrett’s band with Jack DeJohnette and Gary Peacock. An inventive, inspired unit capable of heightened sensitivity and ferocious interplay, they exhibit remarkable empathy and dazzling virtuosity on Blinds & Shades (Intuition). As the trio’s principal composer, pianist Ross demonstrates a delicate touch on luminous pieces like “Ev’ry Now and Then (Pause and Think Again)” and “Grande Tristesse,” as well as on the gorgeous solo piano closer “Goodbye,” while his more forceful keyboard work, as on “Toss & Turn” and “Getting There (Is Half the Fun),” creates its own swinging, cascading momentum.
Obwohl erst knapp über die 30 kommt nun keiner mehr am in Köln siedelnden Baden-Württemberger vorbei, wenn man vom deutschen Jazzpiano redet. 15 Ross-Eigenkompositionen in 70 Minuten, moderner Mainstream, subtil und unverbraucht, unaufdringlich fließend, komplex, luftig und kein bisschen verstaubt.
Ross komponiert mit jener Leichtigkeit, die allen traditionellen Ballast austariert.
This is excellent contemporary music and just when I thought I was a died-in-the-wool old Bopper, along comes something contemporary, musical melodic and well worthy of attention. (***** five stars)